Man kann nicht nicht kommunizieren

Einer der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick, formulierten Kommunikationsgrundsätze lautet: “Man kann nicht nicht kommunizieren.” Klingt zunächst unlogisch. Doch tatsächlich sendet jedes Verhalten, sei es verbal oder nonverbal, eine Botschaft an unsere Umgebung. Typisches Beispiel ist der stumme Blick des Mitmenschen auf den Boden beim Aufzugfahren, Auch das bedeutet kommunizieren – und sei es nur, dass er keinerlei…

Künstliche Intelligenz und Führungskräftetraining: Eine neue Ära der Personalentwicklung

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, mit dem umfassenden Wissenszuwachs, der Globalisierung, dem demografischen Wandel und der Digitalisierung Schritt zu halten.  In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob KI das traditionelle Führungskräftetraining ersetzen kann. KI als Ergänzung, nicht als Ersatz KI bietet eine Reihe von Vorteilen, die das Führungskräftetraining ergänzen…

Ist Coaching noch zeitgemäß?

Coaching als Erfolgsfaktor von Morgen Aktuelle technische und gesellschaftliche Trends stellen Unternehmen und Führungskräfte vor Herausforderungen – bei denen die Begleitung durch einen Coach wie geschaffen ist. Trotz neuzeitlicher Herausforderungen (Stichwort KI) wird Coaching in der Arbeitswelt von morgen auch weiterhin eine feste Größe darstellen. Wichtig ist vor allem, dass die Grundprinzipien Berücksichtigung finden, also…

Konflikte kann man kommen sehen

Konfliktsignale Konflikte brechen in der Regel nicht wie ein plötzliches Gewitter aus heiterem Himmel herein, sondern kündigen sich durch Konfliktsignale an. Oft schwelt ein Konflikt längere Zeit verdeckt unter der Oberfläche, bevor er offen zutage tritt und eskaliert. Je früher man auf die vorausgehenden Konfliktsignale reagiert und sie anspricht, desto größer ist die Chance einer konstruktiven…